13.03.2015
Die Güteschutz-Mitgliederinformation 03-2/2015 wurde an die Mitgliedsunternehmen per Mail versendet.
In dieser Information wurden aktuelle Vereinsinformationen mitgeteilt:
- Mitgliederversammlung
- neuer Termin: 17.06.2015 10:00 .. 12:00 Uhr in Braunschweig
- Güteschutz-Internetseite
- es wurde ein Loginantrag für den internen Mitgliederbereich verschickt
- WPK-Workshop
- Information, dass die Vorträges des Workshops auch im internen Mitgliederbereich unter
Workshop-Vorträge
zur Ansicht zur Verfügung stehen
11.03.2015
Die Güteschutz-Mitgliederinformation 03-1/2015 wurde an die Mitgliedsunternehmen per Mail versendet.
In dieser Information wurde über folgende, auf dem "Prüfstand" stehende Normen informiert:
- DIN 52251-2: 1987-04
- DIN 52251-3: 1987-04
- DIN 52251-5: 1987-04
- DIN 52252-1: 1986-12
- DIN 52252-2: 1986-12
- DIN V 52252-3: 2005-02
- DIN 52253 Beiblatt 1: 1990-04
- DIN 18515-2: 1993-04
25.02.2015 - 26.02.2015
Vom 25. bis 26.02.2015 fand in Weimar unser diesjähriger Güteschutz-WPK-Workshop statt.
Bei dem Workshop wurden aktuelle Themen aus den Bereichen WPK, Normung und Verein besprochen.
Gleichzeitig wurde von den Anwesenden Vertretern der Mitgliedswerke auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander rege genutzt.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.15.12.2014
Die Güteschutz-Mitgliederinformation 12/2014 wurde an die Mitgliedsunternehmen per Mail versendet.
In dieser Information wurde über folgende Themen informiert:
- aktuelle Normen
- Vorankündigung WPK-Workshop 2015 in Weimar, mit aktuellen Themen
11.09.2014
Die Güteschutz-Mitgliederinformation 09/2014 wurde an die Mitgliedsunternehmen per Mail versendet.
In dieser Information wurde über folgende Themen informiert:
- aktuelle Normen
- keramischer Abfall
- neue Vereisnregisternumer
- Vorankündigung WPK-Workshop 2015 in Weimar
- Vorankündigung Mitgliederversammlung 2015 in Braunschweig
18.07.2014
Die Güteschutz-Mitgliederinformation 07/2014 wurde an die Mitgliedsunternehmen per Mail versendet.
In dieser Information wurde über folgende Themen informiert:
- aktuelle Normen
- Bauproduktenverordnung (BauPVO), z.B. neuer Anhang III und V
- Rückblick auf die diesjährige Mitgliederversammlung
30.05.2014
Die Güteschutz-Mitgliederinformation 04/2014 wurde an die Mitgliedsunternehmen per Mail versendet.
In dieser Information wurde über folgende Themen informiert:
BauPVO
Leistungserklärung im Internet
EC 6 8
DIN 1053-4
22.05.2014
Am 22.05.2014 fand in Hamburg die ordentliche Mitglieder- und Wahlversammlung 2014 des Güteschutz Ziegel e.V. mit turnusmäßiger Entlastung und Wahl der Vereinsgremien statt. Weiterhin wurde der Beschluss zur Vereinssitzverlegung und Satzungsänderung gefasst.
16.04.2014
Nach einstimmigem Beschluss des Vorstandes wurde das Görlitzer Werk der Wienerberger GmbH mit der Dachziegel- & Fassadenplattenproduktion als Neues Mitglied im Güteschutz Ziegel e.V. aufgenommen.
Im April wurde Herrn Lehmann (Werksleiter) die Mitgliedsurkunde durch den Geschäftsführer des Güteschutz Ziegel e.V., Herrn Pohle, übergeben.
06.03.2014 - 07.03.2014
Vom Güteschutz Ziegel e.V. wurde vom 06. bis 07.03.2014 in Wismar der 2014er WPK-Workshop durchgeführt.
Bei dem Workshop wurden nachfolgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:
Der Güteschutz Ziegel e.V. organisierte, in Kooperation mit der Baustoffprüfstelle Wismar, in welcher der praktische Teil der Veranstaltung stattfand, diesen Workshop. Für das große Engagement der Belegschaft der Prüfstelle sei an dieser Stelle auch noch einmal gedankt.
10.12.2013
Auf seiner Sitzung am 10. Dezember 2013 in Dresden hat der Vorstand des Güteschutz Ziegel e.V. seine langjährige Leiterin Frau Dipl.-Ing. (FH) Renate Müller verabschiedet.
Die Nachfolge hat am 1. Januar 2014 Herr Dipl.-Ing. Frank Pohle übernommen.
28.05.2013
Am 28.05.2013 fand in Essel die ordentliche Mitgliederversammlung 2013 des Güteschutz Ziegel e.V. statt.
Hauptthemen waren der Abschluss des Geschäftsjahres 2012, die Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung sowie der Beschluss zur Änderung der Satzung. Es wurden aktuelle Informationen zu wichtigen Themen (z.B. Zertifizierung, Normung, …) an die Mitglieder weitergegeben.
20.02.2013 - 21.02.2013
Vom 20. bis 21.02.2013 fand in Essen unser 2013er WPK-Workshop statt.
Bei dem Workshop wurden nachfolgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:
Der Güteschutz Ziegel e.V. organisierte, in Kooperation mit dem IZF/QsM Essen, in deren Räumen die Veranstaltung stattfand, diesen Workshop. Für das große Engagement der Belegschaft der Prüfstelle sei an dieser Stelle auch noch einmal gedankt.
Neben den vielen aktuellen Informationen (hauptsächlich zur BauPVO) konnten die Teilnehmer auch in die Tiefen des Ruhrgebietes, im Rahmen einer interessanten Führung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, eintauchen. Mit einem gemeinsamen Abendbrot in der Essener Innenstadt klang der erste Veranstaltungstag aus.
03.05.2012
Am 03.05.2012 fand in Dresden die ordentliche Mitglieder- und Wahlversammlung 2012 des Güteschutz Ziegel e.V. mit turnusmäßiger Entlastung und Wahl der Vereinsgremien statt.
29.06.2011
Am 29.06.2011 fand in Osnabrück die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 des Güteschutz Ziegel e.V. statt.
17.06.2010
Am 17.06.2010 fand in Wernigerode die ordentliche Mitglieder- und Wahlversammlung 2010 des Güteschutz Ziegel e.V. mit turnusmäßiger Entlastung und Wahl der Vereinsgremien statt.
18.06.2009
Am 18.06.2009 fand in Hannover die ordentliche Mitgliederversammlung 2009 des Güteschutz Ziegel e.V. statt.
07.03.2008 - 08.03.2008
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 07.03.2008 der beiden Verbände "Güteschutz Ziegel Nordost e.V." und "Güteschutz Ziegel Nordwest e.V." haben die Mitglieder beider Vereine die freiwillige Verschmelzung zum bundesweit tätigen "Güteschutz Ziegel e.V." einstimmig beschlossen.
Es erfolgte eine Eintragung des verschmolzenen Vereins "Güteschutz Ziegel e.V." bei dem Registergericht in Dresden. Der Güteschutz Ziegel ist damit die größte Güteschutzorganisation der deutschen Ziegelindustrie.
Das ist in der Verbandslandschaft der Ziegelindustrie ein historisch einmaliger Akt, weil dieser freiwillige Zusammenschluss die Effizienz, Öffentlichkeitsarbeit und Leistungsfähigkeit wesentlich verbessert bei gleichzeitig geringen Kosten und damit den Mitgliedsunternehmen zukunftsorientierte Dienstleistungen geboten werden.